Die Weihnachtsfeier der Berger LandFrauen ist immer etwas Besonderes - und hier natürlich wie immer das Küchenbüffett mit Torten, die jedes LandFrauenherz höher schlagen lassen. In diesem Jahr waren es die Ortsgruppen Sülze und Eversen, die den Saal im Gasthaus Niedersachsen in Eversen am 19. Dezember liebevoll weihnachtslich dekoriert hatten. Ein besonderer Dank auf diesem Wege an Erika Wegener, die für jedes Gedeck einen weihnachtlichen Serviettenring gehäkelt hatte und der mit nach Hause genommen werden konnten.
Weihnachten erleben mit Kopf und Herz im Wandel der Zeit war das Thema von Frau Christa Walz. Untermalt von Geschichten, die von einigen LandFrauen vorgelesen wurden, nahm Frau Walz uns mit auf eine Reise durch die Weltgeschichte und zeigte auf, wie sich nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Bedeutung des Weihnachtsfestes verändert hat.
Zucker, Stevia und Co – zwischen Genuss und Reue – war das Thema am 18. November; gerade richtig zur bevorstehenden Advents- und Weihnachtszeit, denn in diesen Tagen und Wochen verlocken Marzipan und Kekse besonders zum Naschen.
Frau Dittmer von der Landwirtschaftskammer Buchholz zeigte anschaulich, kompetent und humorvoll die so oft diskutierte „Problematik Zucker“ in Lebensmitteln und die Alternativen mit deren Vor- und Nachteilen beim Kochen und Backen auf. Interessiert folgten die LandFrauen diesen Ausführungen, um schließlich zu dem Resümee zu kommen: „Die Dosis macht das Gift.“ (Paracelsus)
Betriebsanleitung für das Gehirn
Wie so etwas funktioniert, darauf waren die Berger LandFrauen gespannt, als man sich am
14. Oktober 2014 zur ersten Versammlung nach der Sommerpause traf.
Jürgen Petersen, wie er selbst sagt „Gedächtnistrainer aus Leidenschaft“, verstand es, auf unkomplizierte und humorvolle Art und Weise die Zuhörerinnen zu motivieren und mitzumachen mit dem Resultat, sich in nur 10 Minuten die letzten zehn Präsidenten der USA oder zehn verschiedene Entensorten zu merken. Die Anleitungen und Tipps, wie man mit Hilfe des Raum-Zahlen-Systems seine Merkfähigkeit steigern und dieses Training in den normalen Alltag einbringen kann, fanden reges Interesse. Nicht zu vergessen natürlich, dass auch die körperliche Fitness ein starker Faktor ist, das Gedächtnis bis ins hohe Alter zu trainieren.
Sich fit halten durch ein Ehrenamt, das haben Inge Rudorf und Ingeborg Dehning als Ortsvertrauensfrauen in Hagen und Wohlde gezeigt. Beide haben diese Aufgabe in über 20 Jahren mit Einsatz und Engagement wahrgenommen. Dafür bedankten sich der Vorstand und alle Mitglieder des LandFauen-Vereins Bergen bei den beiden. Ingeborg Dehning befand sich im Urlaub und konnte den Blumenstrauß von der 1. Vorsitzenden Marianne Kohrs nicht persönlich entgegennehmen.
Der Herbst zieht langsam ins Land und die Berger LandFrauen machten sich auf zu einer Reise – in diesem Jahr nach Leipzig.
Am Morgen des 26.September ging es los und alle waren gespannt, was Leipzig zu bieten hat. Angekommen gab es erst einmal eine Stadtrundfahrt und anschließend ein Mittagessen im Restaurant des Cityhochhauses in der 29. Etage - im Panoramatower. Hier hat man einen herrlichen Blick auf Leipzig – leider war an diesem Tag das Wetter nicht so optimal für eine weite Sicht. Beim sich anschließenden Stadtrundgang stieg die Begeisterung für diese Stadt bei uns allen. Wunderschöne Häuserzeilen, liebevoll restaurierte Passagen, tolle Cafés und Lokale und natürlich die Nicolaikirche – es macht einfach nur Spaß, Leipzig zu erkunden. Am Abend trafen wir uns zum Essen im berühmten Auerbachs Keller. Dann ging es in die „Leipziger Pfeffermühle“, ein Kabarett bekannt für scharfzüngige gesellschaftspolitische Satire.
Bei einem „Absacker“ im Hotel oder in einem der vielen kleinen Bars waren wir uns alle einig, Leipzig ist in jeder Jahreszeit eine Reise wert. Am nächsten Tag konnte jeder bis zur Heimreise am Nachmittag die Stadt auf eigene Faust erkunden.
"Hingucker" auf dem Friedensplatz
Die Idee für einen Wegweiser, ausgerichtet auf alle zwölf Ortschaften Bergens, kam von den Berger LandFrauen. Das dieses Projekt von der Stadt aufgegriffen und in die Tat umgesetzt wurde, war dann auch der Anlass für eine Spendenübergabe von 1.000 Euro an den Bürgermeister Reiner Prokopp für diesen neuen "Hingucker" auf dem Friedensplatz in Bergen.
Das Keksebacken und der Verkauf des leckeren LandFrauen-Glühweins auf dem Berger Weihnachtsmarkt 2013 hat sich mal wieder gelohnt. Großzügige Spenden konnten übergeben werden. Frau Marlen Bürgin vom Ambulanten Hospiz- und Palleativberatungsdienst Bergen und Frau Nadja Ohlhoff vom Familienservicebüro Bergen freuten sich über die Schecks von je 500 Euro, die ihnen vom Vorstand des LandFrauen-Vereins Bergen übergeben wurde. Die Spende an das Familienservicebüro ist für die Hebammentätigkeit der freiberuflichen Hebammen und der Familienhebamme vor Ort vorgesehen und kommt jungen Familien mit Kleinstkindern zu Gute.
Zwei alljährlich stattfindende Veranstaltungen fanden wie immer großen Zuspruch bei den LandFrauen aus Bergen und Umgegend:
Am 1. Juni morgens um 06.00 Uhr war es wieder soweit. Die Morgenwanderung mit Jürgen Rätz ging dieses Mal ins Becklinger Moor. Das Wetter spielte mit und so machte es richtig Spaß, den frühen Morgen zu genießen, sich von Vogelgezwitscher begleiten zu lassen und den interessanten Ausführungen von Jürgen Rätz zu folgen. Moorlandschaften sind schon etwas Besonderes und solch eine schöne Naturlandschaft quasi gleich um die Ecke zu haben, ist nicht selbstverständlich. Man muss also gar nicht immer so weit reisen, um Erholung und Entspannung zu finden. Und wenn dann noch – wie an diesem Morgen – ein leckeres Frühstück auf einen wartet, was will man mehr? Bis nächstes Jahr !! Da waren sich alle LandFrauen einig und gespannt, wohin es bei der nächsten Morgenwanderung geht.
Das zweite Highlight fand am 10. Juni statt. LandFrauen-Omas und ihre Enkelkinder machten sich auf in den Tierpark Schwarze Berge bei Harburg. Tiere aus der Nähe anschauen, ist immer wieder etwas Tolles und nicht zu vergessen natürlich der große Spielplatz. Auch wenn einige Kinder den Tierpark schon kennen, mit vielen anderen Kindern und den Omas diesen zu erkunden, ist immer ein besonderes Erlebnis. Und wenn dann auch noch die Sonne (allerdings ganz schön kräftig) dabei scheint, kann gar nichts schiefgehen.
Ehrenamt – Interessenvertretung – auch bei den LandFrauen-Vereinen immer wieder ein Thema. Um dies zu vertiefen und Wege zu finden, durch das Ehrenamt in einem LandFrauen-Verein die Interessen der auf dem Land lebenden Frauen zu vertreten und die Lebensbedingungen für sie und ihre Familien zu verbessern, hatten sich die Ortsvertrauensfrauen unseres Vereins am 15. Mai 2014 in das Haus am Steinberg in Goslar begeben. Als Referentin zu diesem umfassenden Thema stellte uns Frau Christiane Buck, stellv. Vorsitzende des Nds. LandFrauenVerbands Nord, verschiedene Möglichkeiten vor, wie ein LandFrauen-Verein nicht nur als reiselustige und gut kochende und backende Gruppe wahrgenommen wird, sondern sich als gesellschaftliche und politische Kraft in ländlichen Raum darstellen kann und sollte.
In Gruppen ausgearbeitete bzw. angedachte Konzepte wurden besprochen und so manche Idee und Anregung für die Arbeit im Verein konnte mitgenommen werden.
Es war ein anstrengender, aber auch motivierender Tag, der bei einem Glas Wein (Wasser!) Kartenspielen und guten Gesprächen einen schönen Ausklang fand.
Am Abreisetag lernten wir dass Goslar bei einer Stadtführung von seinen schönsten Seiten kennen, um dann nach Mittagessen die Heimreise anzutreten.
Kirchen-Kabarett mit „Biss“ - Pastor Matthias Schlicht
zu Gast bei den LandFrauen in Bergen am 10. April
Es sollte in besonderer Abend beim LandFrauen-Verein Bergen werden und dazu war Herr Matthias Schlicht eingeladen worden. Er ist Pastor in Buxtehude und zeigt als Kirchen-Kabarettist mit seinem Programm „Eisfabrik“, dass Kirche und Satire nicht im Widerspruch stehen müssen. Wer also getragene klerikale Unterhaltung mit erhobenem moralischem Zeigefinger erwartet hatte, der wurde schnell eines Besseren belehrt.
Erfahrungen und Erlebnisse aus dem Alltag sowie aktuelle Themen wurden von ihm durch gelungene Gags mal augenzwinkernd, mal direkt und ernsthaft vorzutragen. Nicht nur der Besuch einer Selbsthilfegruppe der „anonymen Tupperaner“, die Tipps zum effektiven Auffüllen des Klingelbeutels in der Kirchengemeinde und ein Vortrag über das Ehepaarseminar der Evangelischen Erwachsenenbildung trugen dazu bei, dass es kurzweilig und amüsant im Stadthaus Bergen zuging.
Allerdings wurde es auch immer wieder ernsthaft. Herr Schlicht brachte Themen wie den Atomausstieg oder die Sinnhaftigkeit der Marsmission scharfzüngig mit der Werbung eines Energieriegels in Verbindung. Dass die globale Klimaerwärmung nicht zwangsläufig auch auf die Menschen abgefärbt hat, sondern eher ein eisiger Wind weht, ließ nachdenklich werden.
Dieser Abend mit einem Kabarettprogramm auf höchstem Niveau bildete den Abschluss des Winterprogramms der Berger LandFrauen und alle waren sich einig – besser hätte er nicht sein können.
„ Geht nicht – gibt’s nicht“
so lautete das Thema von Frau Mechthild Ahlers von der niedersächsischen Gartenakademie in Bad Zwischenahn am 4. März 2014. Ziel dieses Vortrages war, uns anhand von vielen bildlichen Beispielen gute Hinweise zu geben, wie man den Garten möglichst pflegeleicht gestalten kann.
Dazu gehört am Anfang die Fragestellung: Was möchte ich für einen Garten -blühend oder immergrün? Welche Standorte habe ich - mehr sonnig oder schattig? Welche Sorten kommen in Frage? – etc. Für alle Bereiche des Gartens gibt es Lösungen. Um lebenslanges Gartenglück zu ernten, kommt man um das Beobachten, Pflegen und Handeln (düngen, beschneiden, gießen) nicht herum.
Alle Landfrauen haben von diesem hervorragenden Vortrag von Frau Ahlers viele gute Anregungen mitgenommen und freuen sich auf die Neugestaltung der Problemecken ihres Gartens im Frühjahr.
Unser alljährliches LandFrauen-Frühstück ist ein Höhepunkt im Veranstaltungsjahr, denn neben einem leckeren Büfett gibt es immer einen besonderen Vortrag.
Am 8. Februar konnten wir Herrn Björn Süfke aus Bielefeld begrüßen. Er ist Diplompsychologe und arbeitet als Gesprächstherapeut mit Männern aller Altersstufen.
„Kann mir einer die Männer erklären?“ war das Thema. Herr Süfke analysierte anhand von Fallbeispielen und wissenschaftlichen Untersuchungen verständlich und humorvoll die „Männerseele“. Der Vortrag war eine lohnenswerte Entdeckungsreise in die Gefühlswelt der Männer.
Dr. Andreas Ripke aus Hermannsburg behandelt als Heilpraktiker nicht nur Vierbeiner, sondern auch „Zweibeiner“. Zum Thema „Funktionelle Neurologie – Wege aus dem Schmerz“ referierte er am 16. Januar 2014 bei den LandFrauen in Bergen.
Eingeleitet wurde der Vortrag von ihm mit den Worten: „Wenn man krank ist, darf man nicht klein, klein denken, man muss groß denken!“
Erklärungen zum Nervensystem, Ursachen für Erkrankungen und das Zusammenspiel von äußeren und inneren Faktoren vermittelte Herr Dr. Ripke anschaulich und an Beispielen aus seiner Praxis. Das Zusammenwirken von Körper, Geist und Seele bildet die Grundlage seiner Behandlungen wie Chiropraktik, Osteopathie und Akkupunktur. Herr Dr. Ripke verstand es, auf verständliche und teils humorvolle Weise den Zuhörinnen einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen körperlichen Blockaden und psychischen Belastungen zu geben.
Nach den interessanten Ausführungen war sein Rat, an Körper und Geist beweglich zu bleiben und somit dazu beizutragen, Erkrankungen vorzubeugen eine gute Anregung, zukünftig mehr auf sich zu achten und gute Vorsätze auch in die Tat umzusetzen.