Rückblick

….das war 2023 bei uns los!

Ferienpassaktionen 2023

Foto: www.hegering-bergen.de
Foto: www.hegering-bergen.de

 

Landfrauen und ihre Ferienpassaktionen sind bei den Schulkindern aus Bergen und den dazugehörigen Ortschaften nach wie vor sehr beliebt.

 

Auch in diesem Jahr gab es wieder zwei Aktionen. Für den Tag im Waldklassenzimmer standen uns wie schon in den vergangenen Jahren einige Mitglieder des Hegerings Bergen zur Seite, um den Kindern unsere Tier- und Pflanzenwelt näherzubringen.

 

Auf dem Waldlehrpfand konnten sie die Natur hautnah erleben und besonders wurden natürlich die Präparate der Tierwelt des heimischen Waldes bestaunt.

 

Spiel und Spaß und ein leckeres gesundes Frühstück  mit selbst „geschüttelter“ Butter im Glas, das war ein toller Vormittag für 25 Schulkinder.

 

Bild privat
Bild privat

 

Für das „Kochen mit Kindern“ hatten sich in diesem Jahr 8 LandFrauen aus Nindorf und Widdernhausen bereiterklärt. Das Interesse war groß und die Warteliste lang.

 

20 Kinder,aufgeteilt in fünf Gruppen, konnten dabei sein. Gekocht wurde in drei privaten Küchen. Ausgewogene Gerichte aus Kartoffeln und Gemüse sowie leckerer Nachtisch mit vielen frischen Früchten – die Kinder haben alles beim gemeinsamen Essen „verputzt“.

 

Upcycling mit Milchtüten, und die dann als Blumenvase gefüllt mit wunderschönen Blumen als Tischdekoration dienten, da sprühten die Kinder nur so voller Ideen.

 

Zum Schluss gab es noch ein Geschicklichkeitsspiel (Negerkussweitwurfmaschine). ereits 1999 beschloss der damalige Vorstand des Hegerings unter Leitung von Rolf Majehrke, etwas zu schaffen, was Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen Zugang zur Natur eröffnet und ermöglicht ihre Umwelt besser kennen zu lernen.
Wir hatten das große Glück, dass einer unserer Jäger uns ein passendes Waldstück in Stadtnähe zur Verfügung stellte.

 


Boule "Schnupperkurs" am 16. Juli

Der Boule „Schnupperkurs“  fand regen Zuspruch. 14 LandFrauen wollten das Spiel mit der silbernen Kugel kennenlernen. Uwe Helmholz, Horst Frieling und Gundhild Rumpel von den „Boule-Freunden Eversen“  machten uns mit den Spielregeln vertraut – und dann ging es auch schon los.

 

Es wurden zwei Mannschaften gewählt und schnell war klar, jeder wollte gewinnen.  Aber natürlich nie „verbissen“, sondern immer mit ganz viel Spaß am Spiel und im regen  Austausch.

 

Als wir uns gegen Mittag trennten waren alle begeistert von diesem unkomplizierten und schnell erlernbaren Spiel.  Man spielt in der Gemeinschaft und das auch noch an frischer Luft.  

 


 

Rechtzeitig zu Beginn der Pflanz- und Gießsaison konnten wir die bereits bestehende „Karrenstation“ auf dem Berger Friedhof um zwei Karren erweitern. Herr Pastor Stahlmann bedanke sich herzlich – ganz besonders natürlich bei den LandFrauen, die durch ihr Engagement auf dem Weihnachtsmarkt und durch das Backen der leckeren Kekse dazu beigetragen haben, dass von einem Teilerlös wieder eine so großzügige Spende möglich war.

 


Am 4. Juli besuchten wir das schöne Weserbergland

 

 

Die erste Station war die  Renaissanceanlage Hämelschenburg in Emmerthal. Rittergut und Schloss befinden sich seit 1437 im Besitz der Familie von Klencke und bilden mit der Kirche, den Wirtschaftsgebäuden und Gartenanlagen eine in sich geschlossene, vollständig erhaltene Anlage. Die Gästeführerin machte mit uns eine Zeitreise durch sechs Jahrhunderte und führte uns durch die vollständig erhaltenen historischen Räume mit den originalen Möbeln, Gemälden, Kaminen sowie Porzellan- und Glassammlungen. Man kann sagen, wir waren überwältigt. www.schloss-haemelschenburg.de

 

Weiter ging es nach Hameln. Bei einer kurzweiligen Führung durch die Altstadt erfuhren wir viel Interessantes über die bewegte Hamelner Geschichte und natürlich auch über die „Rattenfängersage“, ein Mysterium um das sich heute viele Aufklärungsversuche ranken. Die „Rattenspur“, über dreihundert in Bronze gegossene Rattensymbole weisen dem Besucher den Weg zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. www.hameln.de

 

Im Forsthaus Finkenborn, ein beliebtes Ausflugslokal im Hamelner Stadtwald, stärkten wir uns bei einem leckeren Mittagessen.

www.forsthaus-finkenborn.com

Als Nächstes stand eine Führung durch die Schillat-Höhle im Süntel an. Sie ist die nördlichste Tropfsteinhöhle Norddeutschlands und wirklich ein einzigartiges Naturerlebnis. Bevor es mit einem verglasten Aufzug in die Tiefe ging, konnten wir in einer faszinierenden 3D-Show eine Reise durch die Riesenberghöhle machen. Diese Höhle wurde gleich nach seiner Entdeckung im Jahr 1969 unter Naturschutz gestellt, um dieses „Wunderwerk der Natur“ nicht zu gefährden. www.schillathoehle.de

Im Café im Schafstall auf dem Weberhof in Bantorf ließen wir den Tag bei einem leckeren Stück Kuchen und einer Tasse Kaffee ausklingen. www.cafe-im-schafstall.de

Ein schöner Abschluss eines ereignisreichen Tages.

 


Am 24. Juni – an einem herrlichen Sommertag – ging es mit dem Fahrrad nach Meinholz in der Gemeinde Wietzendorf. Dass hier von der Familie Winkelmann die größte Forellenzucht Deutschlands die „Heidefisch“GmbH  betrieben wird war den wenigsten LandFrauen bekannt. Der seit 500 Jahren bestehende Familienbetrieb

wurde erst als reine Landwirtschaft – jetzt auch zur  Zucht von Lachsforellen nach neuesten Standards betrieben

Beim Rundgang erklärte Stephan Winkelmann den staunenden LandFrauen die moderne hochtechnisierte Zuchtanlage. Oberstes Ziel sei es, den Fischen eine optimale Wasser-, Sauerstoff- und Futterversorgung zu bieten.

Familie Winkelmann setzt auf innovative Technologien. Photovoltaik, überdachte Aufzuchtsysteme und nicht zuletzt eine hauseigene Kläranlage in der das aufbereitete  Wasser wieder in den Kreislauf gelangt,  tragen dazu bei eine nachhaltige Produktion zu gewährleisten.

Da die Abfischung und Verarbeitung der Lachsforellen in den Wintermonaten stattfindet, konnten wir einen Blick in die Produktionshalle werfen, um einen sehr guten Überblick über die Arbeitsabläufe und anschließende Vermarktung zu erhalten.

 

Nach diesem äußerst interessanten Einblick in einen so großen heimischen Betrieb ging es weiter zum „Südseecamp“, wo wir uns bei einem leckeren Stück Kuchen oder auch einem Becher Eis für die Rückfahrt stärken konnten. (Hannelore Ewert)

 


LandFrauen Powersingen

bei guter Laune und leckeren Cocktails haben wir uns in Eversen im Gasthaus Zum Dorfkrug getroffen um unsere Stimmbänder in Schwung zu bringen.

 

Von „Cordula grün“ über „Zwei kleine Italiener“ bis „Männer sind Schweine“ war alles dabei.

 

Vielen Dank Cord und Ines für den schönen Abend!

 


Ausflug nach Hamburg

Unser erstes Ziel am heutigen Tage war die Miniatur-Modellschau des Hamburger-Flughafens. Der Flughafen wurde im Maßstab 1:500 gebaut. Bewegliche Modellflugzeuge, die dicht über den Köpfen hinwegfliegen, vibrierende Sitze und tausende bunter Lichter machen die Modellschau am Flughafen Hamburg für Kinder (ab 6 Jahre) und Erwachsene zu einem mitreißenden Erlebnis.. 

 

Im Anschluss durften wir uns die Flughafenfeuerwehr  des Hamburger Flughafens anschauen. Dort sind 80 hauptberufliche Feuerwehrleute im 24h-Stunden-Schichtdienst beschäftigt. Mit dem Bus ging es über die imposanten Vorfelder des Flughafens und im Anschluss haben wir umfangreiche Eindrücke von der Arbeit und den Einsatzgebieten der Flughafenfeuerwehr erhalten. Wir haben die Löschfahrzeuge aus nächster Nähe gesehen , was nicht nur ein Muss für Technik- und Feuerwehrfans ist!

 

So ein Tag in Hamburg muss sich ja lohnen, daher war unser Ausflug natürlich noch nicht vorbei! Mit dem Bus ging es weiter zum Ohlsdorfer Friedhof. Bei einer Führung, über einen der sogenannten „Parkfriedhöfe“, haben wir die schönsten Ecken des Friedhofes kennengelernt.

 

Glücklich uns zufrieden, aber müde…von den vielen neuen Eindrücken haben wir uns auf den Heimweg begeben! Es war eine tolle Tour!

(Birgit Pinkert)


Töpfer-Kurs

 

Bei sonnigem Frühlingswetter haben wir uns bei Nadine Backemeyer in Belsen getroffen, um mal wieder kreativ zu sein. Unter der Anleitung von Nadine haben wir uns an den Ton gewagt und es sind viele schöne Dinge entstanden. Ton ist ein wunderbares Material, das die Fantasie zu herrlichen Experimenten reizt. Formen, verformen, hinzufügen, wegnehmen ,…die Möglichkeiten mit Ton umzugehen sind endlos!

 

Zwischendurch konnten wir uns bei Kaffee und Kuchen (vielen Dank an die fleißige Biene ;-)) stärken und einen kurzen Klönschnack halten.

 

Allen Teilnehmerinnen hat es viel Freunde bereitet und alle sind gespannt Ihre Werke in zwei Wochen im Empfang zu nehmen!

 

Vielen Dank Nadine und bis zum nächsten Mal!

 

(Birgit Pinkert)


Varieté Feeling bei der Jubiläumsfeier 95 Jahre LandFrauenverein Bergen und Umgegend

 

Ein wirklich ganz besonderer Anlass zum Feiern. Und ein Grund,sich bei einem leckeren Essen, guter Unterhaltung und vielen netten Gesprächen einige schöne Stunden zu machen.

So trafen sich dann auch 140 Berger LandFrauen im „Gasthaus Niedersachsen“ in Eversen, um dieses besondere Jubiläum zu feiern. Die 1. Vorsitzende Frau Anette Mayer ließ die Jahre seit der Gründung  Revue passieren und stellte fest: Vieles hat sich im Vereinsleben verändert. Waren es früher fast ausschließlich hauswirtschaftlich ausgerichtete Themen und Angebote,  steht heute die Interessenvertretung der Frauen im ländlichen Raum an erster Stelle. Daneben haben Reisen und Kultur einen festen Platz in den Programmen. So auch im Frühjahr/Sommer 2023, angefangenen mit der Jubiläumsfeier und ganz besonderen Gästen:

 

Herr Niels und Sir Julian: Zwei Künstler, die eigentlich auf den großen Bühnen zu Hause sind. Artistik und Visual Comedy, das ist ihre Welt und sie begeistern ihr Publikum vielerorts. An diesem Abend aber zeigten sie, dass auch auf einer kleinen Dorfbühne Varieté Feeling möglich ist.  

 

Sir Julian überraschte nicht nur  mit fliegenden Fackeln und Zaubertricks, sondern verstand es mit seiner Spontanität und seinem Wortwitz zu begeistern. Ganz besonders natürlich, als er eine Zuschauerin aus der Gruppe der Jungen LandFrauen  bat,  ihn beim Balanceakt „Stühlestapeln auf dem Kinn“ tatkräftig zu unterstützten. Bälle jonglieren auf  Wackelbrettern, auf der kleinen Bühne eine besondere Herausforderung – Herr Julian findet immer eine Lösung, sein Publikum zum Staunen zu bringen.

 

Herr Niels hingegen ist in der Lage fast ganz ohne Worte sein Publikum zu faszinieren.

Er wabert im Joseph-Beuys-Look über die Bühne. Ob das lockere „Abhängen“ an einer fiktiven Theke oder „Tapezieren“ einer Wand – man glaubt, diese wirklich zu sehen. Seine

Slow-Motion-Bewegungen lassen dann auch bei manch einer Zuschauerin den Verdacht aufkommen: Hat der Rollen unter den Schuhen? Dem ist nicht so! Wegen seiner unvergleichlichen Körperbeherrschung gilt er in der Szene zurecht als einer der besten Visual Comedian.

 

Es war ein gelungener Abend und eine Jubiläumsfeier, die man so schnell nicht vergessen wird.

 

(Hannelore Ewert)

 


Kreativtag bei den LandFrauen

 

Bei sonnigem Frühlingswetter haben wir uns auf dem Barkhof in Siddernhausen getroffen, um kreativ zu sein. Unter der Anleitung von unseren jungen LandFrauen Birthe, Frederike und Birgit haben wir Tontöpfe mit Tafelfarbe bemalt, Holzbretter mit Silberbesteck versehen und alte Weidezaunpfähle aus Holz  zum Leuchten gebracht. Es wurde gemalt, gehämmert und gesägt und es sind viele schöne Dinge entstanden u.a. Kräutertöpfe die mit Kreide beschriftet werden können, Schlüsselborde und Holzstehlen die durch eine Solar-Lichterkette im Garten oder an der Terrasse für Stimmung sorgen.

 

Natürlich durfte frisch gebackener Kuchen (vielen Dank an die vielen fleißigen Bienen), Kaffee und Tee (vielen Dank an Marlena für das Catering) nicht fehlen! Nach getaner „Arbeit“ wurde Klönschnack gehalten und die Sonne genossen. Alle sind inspiriert, glücklich und zufrieden nach Hause gefahren.

 

Wir möchten diesen Kreativtag gern wiederholen und hoffen auf ebenso motivierte und begeisterte Teilnehmerinnen, schön das Ihr dabei ward es hat uns großen Spass gemacht!

(Birgit Pinkert)


Am 8. März 2023 fand die Jahreshauptversammlung „Chrischans Partyscheune“ in Bergen statt. 

Nachdem die Tagesordnung „abgearbeitet“ war, ließ die 1. Vorsitzende Anette Mayer das Programmjahr 2022 Revue passieren. Es war ein positiver Rückblick – endlich waren wieder gemeinsame Veranstaltungen und Treffen möglich. Einige der Corona bedingt ausgefallenen Angebote sind im neuen Programm 2023 wieder aufgegriffen worden und alle LandFrauen sind herzlich dazu eingeladen. Nicht zu vergessen natürlich das Jubiläum: 95 Jahre LandFrauenverein Bergen und Umgegend. Dies besondere Ereignis wollen wir am 13. April 2023 im „Gasthaus Niedersachsen“ in Eversen feiern; Einladungen sind bereits verteilt.

Nachdem wir eine leckere Gulaschsuppe gegessen hatten, begrüßte Anette Mayer die Referentin des heutigen Abends.

 

Polizeioberkommissarin Petra Liebert-Engel (Tel.05051/47166112war 36 Jahre im „Streifendienst“ tätig. Seit vergangenem Jahr ist sie als „Kontaktbeamtin“ eingesetzt und betreut überwiegend die Bürgerinnen und Bürger im Bereich Bergen, Hermannsburg, Faßberg, Unterlüß, Wietze, Winsen/A. und Hambühren – ein wirklich großer Bereich.

Frau Liebert-Engel versteht sich als „Polizistin zum Anfassen“. Oftmals zu Fuß unterwegs ist sie so dicht am Bürger, kommt ins Gespräch, um sich ihre Sorgen anzuhören oder auch mal schnell einzuschreiten, wenn Radfahrer oder Autofahrer sich nicht ordnungsgemäß verhalten. Ihr Arbeitsfeld ist breit gefächert: Wochenmärkte, Supermärkte, Verkehrssicherheitstraining in Schule und Kita oder auch mal Unterstützung der Mitarbeiter im Integrationsbüro Bergen und Wietze. 

 

Immer wieder hört man von sogenannten „Schockanrufen“. Frau Liebert-Engel spricht diese Thematik mit dem Hinweis an, dass wirklich keiner vor dieser Betrugsmasche gefeit ist. Die Anrufer sind gut geschult und skrupellos – es ist also Vorsicht geboten. Der beste Weg: einfach auflegen! Wenn man doch unsicher ist, einfach bei den im Gespräch erwähnten Personen anrufen, ob alles in Ordnung ist. 

 

Die Ausführungen von Frau Liebert-Engel waren äußerst interessant und motivierend. Anette Mayer bedankte sich herzlich bei ihr und bat sie, den kleinen Frühlingsgruß im Polizeikommissariat aufzustellen als kleinen Dank an alle Kolleg*innen.

(Hannelore Ewert)

 


Endlich wieder LandFrauenfrühstück! 

 

Und dann noch mit einem Referenten, der vielen kein Unbekannter ist – Lars Cohrs, der bis vor einigen Jahren bei Radio NDR 1 Tag für Tag für die Frühaufsteher das Programm gestaltet hat. 

Cohrs begann mit 17 Jahren seinen beruflichen Werdegang im Rundfunk in Hamburg. Die Anfänge waren nicht immer einfach, aber ihm standen erfahrene Moderatoren wie Carlo von Tiedemann und Lutz Ackermann zur Seite und bald wurde ihm klar: Ein guter Radiosprecher muss die Menschen erreichen, fast so, als ob er bei den ihnen im Wohnzimmer sitzt. 

Damit hatte er Erfolg – so auch bei den Berger LandFrauen. „Der frühe Vogel kann mich mal …“ war der Titel, unter dem er humorvoll und anekdotenreich seine Erlebnisse als Rundfunkmoderator schilderte. Schließlich passieren im Rundfunk die meisten lustigen Dinge erst, wenn die Mikrofone aus sind.

Trotzdem – 30 Jahren Radio – da gibt es noch was! Cohrs betreibt heute ein Medienbüro; der Schwerpunkt liegt dabei auf Lesungen, Produzieren von Podcasts und Seminaren für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

 

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung: ein leckeres Frühstück @vielen Dank an das Team vom Zum Dorfkrug, Eversen und ganz viel gute Laune!

 (Hannelore Ewert)